Lutealphase zu kurz, um schwanger zu werden – Was tun? Wir zeigen dir auf, wie man eine Lutealinsuffizienz erkennen und behandeln kann.
Die Lutealphase ist die Zyklusphase vom Eisprung bis zur nächsten Periode. In dieser Phase bereitet sich der Körper auf die potentielle Einnistung einer Zygote in die Gebärmutter vor. Für eine optimale Einnistung muss die Lutealphase mindestens 10 bis 16 Tage lang sein. Ist die Lutealphase kürzer als 10 Tage (gerechnet von der ersten höheren Messung der Basaltemperatur bis zum letzten Tag des Zyklus), so kann sich die Eizelle nicht erfolgreich in die Gebärmutter einnisten und es kommt häufiger zu Fehlgeburten. Ich selbst hatte jahrelang eine zu kurze Lutealphase, um schwanger zu werden. Heute bin ich Mutter von zwei Wunschkindern und bin natürlich schwanger geworden. Ich hatte im übrigen keine einzige Fehlgeburt. Es ist also nicht zwangsläufig so, dass es zu Fehlgeburten kommt. In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen mit dir teilen und dir aufzeigen, wie man eine Lutealinsuffizienz erkennen und behandeln kann.
Wie häufig ist die Lutealphase zu kurz?
Länge der Lutealphase (Gelbkörperphase) in Tagen © Elisabeth Raith-Paula – Natürliche Fruchtbarkeit – Springer Verlag 2020
In einer Studie hat man die Länge der Lutealphase in Tagen in 9000 Zyklen bei Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren angeschaut. Hierbei kam heraus, dass 91 % der Zyklen eine ausreichend lange Lutealphase von mindestens 10 Tagen Länge hatten. Jedoch war die Lutealphase in etwa 9 % der Zyklen weniger als 10 Tage lang und damit zu kurz, um schwanger zu werden. In dieser Fachsprache spricht man bei einer Frau, die häufiger eine zu kurze Lutealphase hat, von einer Gelbkörperschwäche oder Lutealinsuffizienz. Wird die Gelbkörperschwäche nicht behandelt, kann es häufiger zu Fehlgeburten kommen.
Länge der Lutealphase bestimmen – Wie geht das?
Jede Frau mit Kinderwunsch sollte wissen, wie lang ihre persönliche Lutealphase ist. Gerade bei Frauen, die schon eine Fehlgeburt erlebt haben, lohnt es sich, genauer hinzusehen und die Lutealinsuffizienz als mögliche Ursache zu betrachten. Ich möchte dies gleich am praktischen Beispiel erklären von einem Zyklus, in dem ich eine verkürzte Gelbkörperphase hatte.
#1 Zyklusbeginn und Zyklusdauer
Ein Zyklus beginnt mit der Periodenblutung und endet einen Tag vor der nächsten Periode. In meinem Beispielzyklus war die Periode am 10. März 2021 und endete einen Tag vor der nächsten Periode am 6. April 2021. Der Zyklus war somit genau 28 Tage lang.
#2 Eisprung bestimmen
Nach der NFP Methode habe ich meine Schleimqualität Tag für Tag beobachtet und in eine Zyklus-App eingetragen. Die Basaltemperatur habe ich mit dem *cyclotest lady Basalthermometer gemessen und ebenso jeden Tag in meiner App dokumentiert. Aus der Temperaturkurve und dem Schleimverlauf kann man nach den NFP Regeln den Eisprung zu 91 % sicher eingrenzen. Die Regeln kannst du beispielsweise in unserem Buch „WANN BIN ICH FRUCHTBAR?” nachlesen. Wenn ich diese Regeln auf meinen Zyklus anwende, so hat mein Eisprung im Zeitraum vom 30. März bis zum 2. April 2021 stattgefunden.
Lutealphase und Länge bestimmen
Als Grundlage für die Länge der Lutealphase nimmt man immer den ersten Tag des Temperaturanstieges (erste höhere Messung der Basaltemperatur (1)). Das Ende der Lutealphase dauert vom ersten Tag des Temperaturanstiegs bis einen Tag vor der nächsten Periode. Wie man aus der Grafik sieht, war die Lutealphase nur 6 Tage lang. Dies ist natürlich zu kurz, um schwanger zu werden, da sie weniger als 10 Tage lang war. Zum Glück habe ich nicht jeden Zyklus eine so kurze Lutealphase. Im Mittel ist meine Lutealphase momentan 12 Tage lang und schwankt zwischen 6 und 14 Tagen. Es gibt somit Zyklen, in den ich schwanger werden kann und andere, in denen es nicht klappen kann.
Lutealphase zu kurz, trotzdem schwanger – Meine Erfahrungen
Jedoch gab es eine Zeit in meinem Leben, wo meine Lutealphase dauerhaft zu kurz war, um schwanger zu werden. Es gab einmal die Phase nach dem Absetzen der Pille, als ich ca. ein Jahr lang immer wieder viel zu kurze Gelbkörperphasen hatte. Außerdem hatte ich dann nach meiner ersten Schwangerschaft und relativ langer Stillzeit einen sehr langsamen beginnenden Zyklus. Erst nach dem kompletten Abstillen, 20 Monate nach der Geburt, bekam ich meine Periode wieder. Anschließend war auch meine Gelbkörperphase in den folgenden Monaten immer zu kurz. In dieser Zeit habe ich außerdem noch meine Medikamente trotz Schilddrüsenunterfunktion abgesetzt und natürlich mit Hilfe der Heilpraktikerin und Ärztin behandelt. Die Behandlung hatte Erfolg und mein Zyklus stabilisierte sich, was aber natürlich auch daran liegen könnte, dass die Stillzeit irgendwann immer weiter zurücklag. Ich möchte jedoch kurz mit dir meinen Schwangerschaftszyklus teilen, der zeigt, dass es möglich ist, trotz Lutealinsuffizienz schwanger zu werden.
Zyklusbeginn und Dauer
Hier begann mein Zyklus am ersten September 2016 mit der Blutung und endete mit der Geburt meines Kindes am 24. Juni 2017.
Später Eisprung
Der Eisprung fand spät im Zeitrahmen vom 23. bis 26. September 2016 statt. Am 22. September 2016 hatte ich einmal Verkehr, der offensichtlich zur Schwangerschaft geführt hat.
Lutealphase Symptome
Ganz typische Symptome für die Lutealphase waren das Brustspannen in der zweiten Zyklushälfte, die erhöhte Basaltemperatur und die Einnistungsblutungen vom 4. bis 6. Oktober 2016.
Schwangerschaft an der Temperaturkurve erkennen
Kurz nach dem Eisprung steigt die Temperatur an und der erste Tag des bestimmten Temperaturanstieges ist die erste höhere Messung, die in der Zykluskurve mit der Ziffer 1 gekennzeichnet ist. Die Temperatur fällt bei einer Zykluskurve ohne Schwangerschaft kurz vor oder während der nächsten Periode wieder ab. Im Falle einer Schwangerschaft bleibt die Basaltemperatur mindestens das ganze erste Trimester der Schwangerschaft erhöht. Dies war auch in meinem Schwangerschaftszyklus so, bei dem es am 8. Oktober sogar nochmals zu einer Erhöhung der gemessenen Temperaturwerte kam. Bleibt die Temperatur mehr als 18 Tage nach Eisprung erhöht, so ist man schwanger. Somit wusste ich auch ohne SS-Test, am 12. Oktober 2016 (18. Hochlagentag), dass ich schwanger bin.
Lutealphase zu kurz, was tun?
Natürlich gibt es bei jeder Frau verschiedene Ursachen, warum die Lutealphase zu kurz ist. In einer Studie aus dem Jahr 2021 fand man heraus, dass Essstörungen, Leistungssport, Gewichtsverlust, Stress, Fettleibigkeit, PCOS, Endometriose, Wechseljahre, Schilddrüsenerkrankungen, Störungen im Hypothalamus, Hyperprolaktinämie sowie Folgen der Behandlung im Rahmen der Reproduktionsmedizin die Hauptursachen für eine Lutealinsuffizienz sind.
#1 Zyklusmonitoring und Zyklusdiagnostik
Die meisten Ursachen lassen sich durch Hormon- und Ultraschalluntersuchungen in Kombination mit den dokumentierten Zyklen der NFP-Methode bestimmen. Bei mir wurde meine Hashimoto-Erkrankung und Schilddrüsenunterfunktion ebenso per Bluttest und Ultraschall festgestellt. Das war jedoch schon zum Zeitpunkt weit vor dem Kinderwunsch mit etwa 14 Jahren. Dass diese Schilddrüsenerkrankung eine Gelbkörperschwäche nach sich zieht, habe ich allerdings mit der NFP Methode, wie hier im Beitrag erklärt, im Jahr 2009 selbst diagnostiziert. Trotzdem ist ein Zyklusmonitoring in Kombination mit NFP ein guter Start in die Untersuchung einer Gelbkörperschwäche.
#2 Progesteronmangel und Gelbkörperschwäche
Häufig geht eine Gelbkörperschwäche bzw. Lutealinsuffizienz mit einem Progesteronmangel einher, der sich beim Zyklusmonitoring bzw. den Hormon-Bluttests beim Frauenarzt zeigt. In diesem Fall führen viele Frauenärzte eine künstliche Hormontherapie durch. Hierbei verschreiben sie die Medikamente, die künstliches Progesteron enthalten. Alternativ dazu wird manchmal eine Progesteron-Salbe verschrieben, die man in der Lutealphase auftragen kann. In einer homöopathischen Praxis oder in einer Ernährungsberatung wirst du hier vermutlich eine Ernährungsumstellung zur progesteron-reicher Ernährung mit Hülsenfrüchten und Nüssen in der zweiten Zyklushälfte erhalten.
#3 Behandlung möglicher ursächlicher Erkrankungen
Meine Schilddrüsenunterfunktion wurde in der ersten Schwangerschaft ganz normal mit Schilddrüsentabletten behandelt, die entsprechend vom Endokrinologen eingestellt wurden. Bei der zweiten Schwangerschaft habe ich mithilfe von speziellen Globuli, TCM sowie Ernährungsumstellung meine Schilddrüse behandelt bis die Normwerte erreicht waren. Seitdem kontrolliere ich regelmäßig meine Blutwerte und kann ohne klassische Medikamente durch gesunde Lebensweise leben. Ebenso bin ich 2017 natürlich schwanger geworden und habe ein gesundes Wunschkind zur Welt gebracht. In meinem Beitrag „Schwanger trotz Hashimoto und Gelbkörperschwäche” gehe ich genauer auf meinen Fall ein.
#4 TCM Therapie
In einer kleinen Studie untersuchte man 60 Frauen mit Kinderwunsch und Lutealinsuffizienz. Hierbei wollte man den Frauen mit einer Behandlung durch traditionelle chinesische Medizin (TCM) wie beispielsweise Akupunktur zum Wunschkind verhelfen. Nach der Therapie wurden im Studienzeitraum etwa 56 % der Frauen schwanger, was schon ein kleiner Erfolg ist. Auch meine Gelbkörperschwäche infolge der Schilddrüsenerkrankung wurde teilweise mit TCM behandelt, somit habe ich auch positive Erfahrungen gemacht.
#5 Mönchspfeffer
Gerade bei einer Gelbkörperschwäche, die in Kombination mit einer Störung des Prolaktinspiegels steht, kann Mönchspfeffer manchmal helfen.
Studie der Stanford University zeigt erhöhte SS-Rate
Bei einer Studie der Stanford University nahmen 39 Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch und unregelmäßigen Zyklen teil. Die Hälfte der Frauen versuchte mit Hilfe einer Mönchspfeffer-Therapie schwanger zu werden, die andere Hälfte bekam ein Placebo-Medikament. Im Ergebnis wurden nach drei Monaten 26 % der Frauen mit Mönchspfeffer und nur 10 % durch die Einnahme des Placebos schwanger. Persönlich habe ich mit Mönchspfeffer sehr gemischte Erfahrungen gemacht, da man infolge der Einnahme auch Nebenwirkungen wie Hautausschläge und anderes bekommen kann.
Fazit
Etwa 5 bis 10 % der Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren haben eine zu kurze Lutealphase. Bei unerfülltem Kinderwunsch ist dies ein Nachteil, weil sich eine Zygote vermutlich nicht richtig einnisten kann. So kann es häufiger zu Fehlgeburten kommen. Jedoch ist die gute Nachricht, dass man eine Lutealinsuffizienz mithilfe der NFP Methode in Kombination mit einem Zyklusmonitoring in einer gynäkologischen Praxis relativ leicht diagnostizieren kann. Anschließend gibt es nach einer Diagnose und Eingrenzung der Ursachen zahlreiche natürliche und schulmedizinische Behandlungen, die in Studien nachweislich zu einer erhöhten Schwangerschaftsrate geführt haben. Zu den erfolgreichsten Methoden zählen die Ernährungsumstellung, natürliche Hormontherapie, TCM sowie Mönchspfeffer. Ich selbst habe es trotz meiner Gelbkörperschwäche zweimal geschafft, auf natürlichem Weg schwanger zu werden und bin heute zweifache Mutter.
Doch egal, ob deine Lutealphase zu kurz ist oder nicht, ich möchte dir von Herzen alles Gute auf deinem Weg zum Wunschkind wünschen.
Quellen
[1] Practice Committees of the American Society for Reproductive Medicine and the Society for Reproductive Endocrinology and Infertility. Diagnosis and treatment of luteal phase deficiency: a committee opinion. Fertil Steril. 2021 Jun;115(6):1416-1423. doi: 10.1016/j.fertnstert.2021.02.010. Epub 2021 Apr 4. PMID: 33827766.
[2] Shah D, Nagarajan N. Luteal insufficiency in first trimester. Indian J Endocrinol Metab. 2013 Jan;17(1):44-9. doi: 10.4103/2230-8210.107834. PMID: 23776852; PMCID: PMC3659905.
[3] Mesen TB, Young SL. Progesterone and the luteal phase: a requisite to reproduction. Obstet Gynecol Clin North Am. 2015 Mar;42(1):135-51. doi: 10.1016/j.ogc.2014.10.003. Epub 2015 Jan 5. PMID: 25681845; PMCID: PMC4436586.